Was ist? Die KFZ-Haftpflichtversicherung

Die KFZ-Haftpflichtversicherung, kurz für "Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung", ist eine Art von Versicherung, die in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist, um Fahrzeughalter und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen. Diese Versicherung deckt die finanziellen Folgen von Schäden, die du anderen Personen oder ihrem Eigentum bei einem Verkehrsunfall zufügst. Hier sind die wichtigsten Aspekte der KFZ-Haftpflichtversicherung: Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist wichtig, […]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.



Die KFZ-Haftpflichtversicherung, kurz für "Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung", ist eine Art von Versicherung, die in den meisten Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist, um Fahrzeughalter und andere Verkehrsteilnehmer zu schützen.

Diese Versicherung deckt die finanziellen Folgen von Schäden, die du anderen Personen oder ihrem Eigentum bei einem Verkehrsunfall zufügst. Hier sind die wichtigsten Aspekte der KFZ-Haftpflichtversicherung:

  1. Haftungsschutz: Die KFZ-Haftpflichtversicherung bietet Schutz für den Versicherungsnehmer (in der Regel der Fahrzeughalter) gegen Ansprüche, die von anderen Parteien nach einem Unfall geltend gemacht werden. Dies kann beispielsweise Schäden an anderen Fahrzeugen, medizinische Kosten für verletzte Personen oder Sachschäden an Gebäuden oder Eigentum abdecken.
  2. Gesetzliche Anforderungen: In den meisten Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Fahrzeugbesitzer eine KFZ-Haftpflichtversicherung abschließen müssen, um im Straßenverkehr fahren zu dürfen. Dies dient dazu, sicherzustellen, dass Opfer von Verkehrsunfällen eine Entschädigung erhalten, wenn sie durch einen anderen Fahrer verletzt oder geschädigt werden.
  3. Deckungssummen: Die Haftpflichtversicherung bietet Deckung bis zu einem bestimmten Betrag, der in der Police festgelegt ist. Diese Deckungssumme kann je nach Versicherungspolice und Land variieren. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, um die möglichen Schadenersatzansprüche im Falle eines Unfalls abzudecken.
  4. Schadensfreiheitsklasse: Die Kosten der KFZ-Haftpflichtversicherung hängen oft von deinem Schadensfreiheitsrabatt ab. Wenn du über einen längeren Zeitraum ohne Schadensfälle fährst, erhältst du einen besseren Tarif, während Unfälle oder Schäden deinen Tarif erhöhen können.
  5. Versicherungspolice: Die Versicherungspolice enthält wichtige Informationen, wie beispielsweise den Versicherungszeitraum, die Deckungssumme, die Selbstbeteiligung und die Ausschlüsse. Es ist wichtig, die Police sorgfältig zu lesen und zu verstehen.
  6. Ausschlüsse: KFZ-Haftpflichtversicherungen können bestimmte Situationen oder Schäden ausschließen, z.B. vorsätzliche Schäden oder Schäden bei illegalen Aktivitäten.
  7. Unversicherte Fahrer: In einigen Ländern gibt es auch Schutz gegen Fahrer, die keine KFZ-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben. Dieser Schutz ermöglicht es dir, Entschädigung zu erhalten, wenn du in einen Unfall mit einem nicht versicherten Fahrzeug verwickelt wirst.

Die KFZ-Haftpflichtversicherung ist wichtig, um im Falle eines Unfalls finanziell abgesichert zu sein und um sicherzustellen, dass andere Verkehrsteilnehmer im Falle eines von dir verursachten Unfalls entschädigt werden. Es ist ratsam, sorgfältig die Deckungssummen und Konditionen deiner Versicherung zu prüfen und sicherzustellen, dass du den gesetzlichen Anforderungen in deinem Land entsprichst.

Ihr Versicherungsmakler Korioth

Aktuelle News

Liquiditätsquote offener Immofonds trotz Mittelabflüssen stabil
Seit August 2023 ziehen die Anleger unterm Strich mehr Geld aus offenen Immobilienfonds ab, als sie einzahlen. Auch für den April 2025 weist die Branche ein Minus von 870 Millionen Euro aus. Für das Liquiditätsmanagement der Fonds bedeutet das große Herausforderungen, zumal Bestandsobjektverkäufe in der aktuellen Marktlage häufig nur mit Abschlägen möglich sind. Dennoch ist […]
Liquiditätsquote offener Immofonds trotz Mittelabflüssen stabil
Seit August 2023 ziehen die Anleger unterm Strich mehr Geld aus offenen Immobilienfonds ab, als sie einzahlen. Auch für den April 2025 weist die Branche ein Minus von 870 Millionen Euro aus. Für das Liquiditätsmanagement der Fonds bedeutet das große Herausforderungen, zumal Bestandsobjektverkäufe in der aktuellen Marktlage häufig nur mit Abschlägen möglich sind. Dennoch ist […]