US-Investmentikone kommt nach Deutschland

Die US-Investorin Cathie Wood hat in der Vergangenheit so oft ein glückliches Händchen bewiesen, dass sie in der Finanzwelt Kultstatus genießt. Es gibt sogar T-Shirts mit der Aufschrift "In Cathie we trust". Bisher konnten deutsche Anleger jedoch nicht von ihren Investmenterfolgen profitieren, da die Fonds ihrer Firma Ark Investment Management ausschließlich in den USA gehandelt […]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Die US-Investorin Cathie Wood hat in der Vergangenheit so oft ein glückliches Händchen bewiesen, dass sie in der Finanzwelt Kultstatus genießt. Es gibt sogar T-Shirts mit der Aufschrift "In Cathie we trust". Bisher konnten deutsche Anleger jedoch nicht von ihren Investmenterfolgen profitieren, da die Fonds ihrer Firma Ark Investment Management ausschließlich in den USA gehandelt wurden.

Das ändert sich jetzt: Wood betritt den europäischen Markt mit drei Fonds. Diese sind als "aktive ETFs" konzipiert, die zwar auf einem Index basieren, aber die Ineffizienzen desselben durch aktives Management ausgleichen wollen. Die Kosten dieser hybriden Form sollen niedriger sein als bei rein aktiv verwalteten Fonds, aber höher als bei klassischen ETFs.

Bevor Anleger sich beteiligen, sollten sie sich jedoch bewusst machen, dass Wood eine riskante Strategie verfolgt, die zu erheblichen Wertschwankungen führen kann. Ein Jahreszuwachs oder -verlust von über 60 Prozent ist, wie die letzten Jahre gezeigt haben, durchaus möglich. Investoren sollten also starke Nerven mitbringen.

Sicher Anlegen mit geringem Risiko geht auch

Ihr Versicherungsmakler Korioth

Aktuelle News

Lohnen sich die Mehrkosten für aktives Fondsmanagement?
Gegenüber passiven Indexfonds (ETF) verlangen aktiv gemanagte Fonds höhere Gebühren, da schließlich Manpower für die Anlageentscheidungen aufgewendet werden muss. Die Mehrkosten werden, so das Versprechen, durch eine Outperformance mehr als kompensiert, sprich: Aktiv gemanagte Fonds müssen gemessen an einem Vergleichsindex eine deutliche Überrendite erwirtschaften. Laut einer aktuellen Scope-Analyse gelingt das jedoch nicht einmal jedem fünften […]
Lohnen sich die Mehrkosten für aktives Fondsmanagement?
Gegenüber passiven Indexfonds (ETF) verlangen aktiv gemanagte Fonds höhere Gebühren, da schließlich Manpower für die Anlageentscheidungen aufgewendet werden muss. Die Mehrkosten werden, so das Versprechen, durch eine Outperformance mehr als kompensiert, sprich: Aktiv gemanagte Fonds müssen gemessen an einem Vergleichsindex eine deutliche Überrendite erwirtschaften. Laut einer aktuellen Scope-Analyse gelingt das jedoch nicht einmal jedem fünften […]