Kfz-Versicherer machen erneut Minus

Die deutschen Kfz-Versicherer stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Ihre Ausgaben überstiegen bereits im Jahr 2023 die Beitragseinnahmen um mehr als 3 Milliarden Euro. Gemäß einer aktuellen Prognose des Versicherer-Gesamtverbands droht auch für das laufende Jahr ein beträchtliches Minus von bis zu 2 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahmen belaufen sich auf 33,6 Milliarden Euro, während die Ausgaben […]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Die deutschen Kfz-Versicherer stehen vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Ihre Ausgaben überstiegen bereits im Jahr 2023 die Beitragseinnahmen um mehr als 3 Milliarden Euro.

Gemäß einer aktuellen Prognose des Versicherer-Gesamtverbands droht auch für das laufende Jahr ein beträchtliches Minus von bis zu 2 Milliarden Euro. Die Beitragseinnahmen belaufen sich auf 33,6 Milliarden Euro, während die Ausgaben zwischen 34,9 und 35,6 Milliarden Euro liegen.

Die Hauptursache für diese finanzielle Schieflage sind die kontinuierlich steigenden Kosten für Reparaturen. Sowohl die Werkstatt-Stundensätze als auch die Preise für Ersatzteile sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Im Jahr 2023 mussten für Ersatzteile etwa 70 Prozent mehr bezahlt werden als zehn Jahre zuvor, während die allgemeine Inflation im selben Zeitraum auf 28 Prozent stieg.

Der durchschnittliche Haftpflicht-Sachschaden betrug im Jahr 2014 etwa 2.500 Euro, während er aktuell bei etwa 4.000 Euro liegt. Da die Versicherer nicht dazu berechtigt sind, Verluste aus dem Kfz-Geschäft dauerhaft durch Quersubventionen aus anderen Sparten auszugleichen, müssen sich Autobesitzer auf steigende Versicherungsbeiträge einstellen.

Ihr Versicherungsmakler Korioth

Aktuelle News

Liquiditätsquote offener Immofonds trotz Mittelabflüssen stabil
Seit August 2023 ziehen die Anleger unterm Strich mehr Geld aus offenen Immobilienfonds ab, als sie einzahlen. Auch für den April 2025 weist die Branche ein Minus von 870 Millionen Euro aus. Für das Liquiditätsmanagement der Fonds bedeutet das große Herausforderungen, zumal Bestandsobjektverkäufe in der aktuellen Marktlage häufig nur mit Abschlägen möglich sind. Dennoch ist […]
Liquiditätsquote offener Immofonds trotz Mittelabflüssen stabil
Seit August 2023 ziehen die Anleger unterm Strich mehr Geld aus offenen Immobilienfonds ab, als sie einzahlen. Auch für den April 2025 weist die Branche ein Minus von 870 Millionen Euro aus. Für das Liquiditätsmanagement der Fonds bedeutet das große Herausforderungen, zumal Bestandsobjektverkäufe in der aktuellen Marktlage häufig nur mit Abschlägen möglich sind. Dennoch ist […]