Beschwerdeaufkommen beim Versicherungsombudsmann wieder auf Normalniveau

Nach einem weiteren Rückgang im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Beschwerden über Versicherer beim Versicherungsombudsmann im vergangenen Jahr wieder dem vorherigen Niveau angenähert.Rund 18.000 Fälle wurden an die Schlichtungsstelle herangetragen, was einem Anstieg von gut 13 Prozent entspricht, der sich durch fast alle Sparten zieht.Der bisherige Ombudsmann, Wilhelm Schluckebier, und seine Nachfolgerin, Sibylle […]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Nach einem weiteren Rückgang im Jahr 2022 hat sich die Zahl der Beschwerden über Versicherer beim Versicherungsombudsmann im vergangenen Jahr wieder dem vorherigen Niveau angenähert.Rund 18.000 Fälle wurden an die Schlichtungsstelle herangetragen, was einem Anstieg von gut 13 Prozent entspricht, der sich durch fast alle Sparten zieht.Der bisherige Ombudsmann, Wilhelm Schluckebier, und seine Nachfolgerin, Sibylle Kessal-Wulf, die seit April als erste Versicherungsobfrau an der Spitze des eingetragenen Vereins steht, sehen vor allem Pandemie-Effekte als Triebfeder dieser Entwicklung.

  • „Die Menschen sind wieder aktiver und mobiler. Und damit verhalten sie sich auch risikoträchtiger“, so Kessal-Wulf.

Die auf den ersten Blick stattliche Zahl von 18.000 Fällen relativiert sich, wenn man sie ins Verhältnis zu den über 470 Millionen Versicherungsverträgen in Deutschland setzt: Die Beschwerdequote beträgt weniger als 0,004 Prozent.Der Versicherungsombudsmann e. V. vermittelt kostenlos und neutral bei Streitigkeiten zwischen Kunden und Versicherern.

  • Bis zu einem Wert von 10.000 Euro kann er Versicherer zu Zahlungen verpflichten, wenn seine jeweilige Prüfung eine Leistungspflicht ergibt.

Die Schlagzeile "Beschwerdeaufkommen beim Versicherungsombudsmann wieder auf Normalniveau" deutet darauf hin, dass die Anzahl der Beschwerden, die beim Versicherungsombudsmann eingegangen sind, nach einer Phase der Abweichung wieder den üblichen Durchschnitt erreicht hat. Hier sind einige Punkte, die in einem solchen Kontext von Bedeutung sein könnten:

  1. Hintergrundinformationen:
    • Der Versicherungsombudsmann ist eine unabhängige Schlichtungsstelle, die Versicherungsnehmern hilft, Streitigkeiten mit Versicherungsunternehmen außergerichtlich zu lösen.
    • Das Beschwerdeaufkommen kann stark variieren und von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie z.B. Änderungen in der Versicherungsbranche, neue gesetzliche Regelungen, besondere Schadensereignisse (z.B. Naturkatastrophen) oder wirtschaftliche Entwicklungen.
  2. Gründe für Schwankungen im Beschwerdeaufkommen:
    • Erhöhtes Aufkommen: Ereignisse wie Naturkatastrophen, die zu einer Vielzahl von Schadensfällen führen, neue oder geänderte Versicherungsprodukte, die Unklarheiten oder Unzufriedenheit bei den Kunden hervorrufen, oder schlechte wirtschaftliche Bedingungen, die zu mehr Streitfällen über Versicherungsleistungen führen.
    • Rückgang: Verbesserte Kundenbetreuung und -kommunikation durch die Versicherungsunternehmen, verstärkter Einsatz von Technologien zur Schadensbearbeitung, oder gezielte Maßnahmen zur Qualitätssicherung können das Beschwerdeaufkommen senken.
  3. Mögliche Implikationen:
    • Für Versicherungsnehmer: Ein Beschwerdeaufkommen auf Normalniveau könnte darauf hindeuten, dass die Versicherungsunternehmen im Allgemeinen eine stabile und zufriedenstellende Leistung erbringen.
    • Für Versicherungsunternehmen: Das Erreichen eines normalen Beschwerdeaufkommens kann ein Zeichen dafür sein, dass die Maßnahmen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und der Schadenbearbeitung wirksam sind.
    • Für den Ombudsmann: Ein normales Beschwerdeaufkommen bedeutet möglicherweise eine Entlastung nach einer Phase erhöhter Beschwerden, wodurch die Bearbeitungszeiten für die einzelnen Fälle verkürzt werden können.
  4. Analyse und Bewertung:
    • Es wäre interessant zu untersuchen, welche konkreten Maßnahmen und Entwicklungen zu dieser Normalisierung geführt haben. Mögliche Fragen könnten sein: Haben Versicherungsunternehmen ihre Kommunikationsstrategien verbessert? Gab es gesetzliche Änderungen, die Klarheit geschaffen haben? Wurden neue Technologien eingeführt, die den Schadenbearbeitungsprozess effizienter gestalten?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Rückkehr des Beschwerdeaufkommens beim Versicherungsombudsmann auf ein normales Niveau ein positives Signal für die Versicherungsbranche sein kann, da sie auf eine stabile und zufriedenstellende Leistung der Versicherungsunternehmen hinweist.

Aktuelle News

'}}
Eignen sich Fondsentnahmepläne zur Altersvorsorge?
Dass eine gut aufgestellte Altersvorsorge auch Fondsanteile enthalten sollte, gilt mittlerweile weithin als Konsens. Für Aufruhr unter Sachkundigen sorgt nun jedoch eine Studie des Fondsverbands BVI, der zufolge Fondsentnahmepläne (in der Studie als „Fondsrenten“ bezeichnet) eine sichere Form der Altersvorsorge darstellen. Kernthese: Entnehme man dem Fondsguthaben monatlich einen Betrag in der Höhe, die ein Versicherer […]
'}}
Krankenkassen erhöhen zum zweiten Mal in diesem Jahr Zusatzbeiträge
Wie desolat die Finanzen der gesetzlichen Krankenkassen aussehen, zeigt ein höchst ungewöhnlicher Schritt, zu dem sich kürzlich 17 von ihnen gezwungen sahen: Zum zweiten Mal in diesem Jahr hoben sie ihren Zusatzbeitrag an. Fünf weitere Anbieter erhöhten ihren kassenindividuellen Aufschlag ebenfalls, nachdem sie zu Jahresanfang noch mit einem stabilen Wert für 2024 gerechnet hatten. Grund […]