Immer mehr Fonds sind nachhaltig

Nachhaltig ausgerichtete Fonds standen in letzter Zeit vor Herausforderungen, insbesondere weil sie nur begrenzt von den kurssteigernden Effekten des KI-Booms profitieren konnten.Hier könnt ihr auch mal schauen und wenn gewünscht investieren. Ihr Versicherungsmakler Korioth FacebookTweetLinkedInEmail
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Nachhaltig ausgerichtete Fonds standen in letzter Zeit vor Herausforderungen, insbesondere weil sie nur begrenzt von den kurssteigernden Effekten des KI-Booms profitieren konnten.
Hier könnt ihr auch mal schauen und wenn gewünscht investieren.

  • Nachhaltig ausgerichtete Fonds hatten zuletzt Schwierigkeiten, da sie vom KI-Boom nur wenig profitieren konnten.
  • Artikel-9-Fonds, auch als "dunkelgrün" bekannt, verzeichneten seit März 2023 monatlich mehr Kapitalabflüsse als Neuinvestitionen.
  • Insgesamt verloren Artikel-9-Aktienfonds 20 Milliarden US-Dollar, während ihre Rentenfonds-Pendants 6 Milliarden hinzugewannen, was zu einem deutlichen Nettoverlust für das Artikel-9-Segment führte.
  • Langfristig haben nachhaltige Fonds die Möglichkeit, ihren Marktanteil kontinuierlich zu steigern.
  • In Deutschland folgen rund 55 Prozent der zugelassenen Fonds, die 60 Prozent des verwalteten Vermögens ausmachen, den Anforderungen der Artikel 8 oder 9 der EU-Offenlegungsverordnung.
  • Insgesamt stehen den Anlegern über 6.800 Fonds zur Auswahl.
  • Der Großteil, etwa 6.200 Fonds, orientiert sich an den weniger strengen Anforderungen des Artikels 8 ("hellgrün"), der die Berücksichtigung von ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten verlangt.

Ihr Versicherungsmakler Korioth

Aktuelle News

Lohnen sich die Mehrkosten für aktives Fondsmanagement?
Gegenüber passiven Indexfonds (ETF) verlangen aktiv gemanagte Fonds höhere Gebühren, da schließlich Manpower für die Anlageentscheidungen aufgewendet werden muss. Die Mehrkosten werden, so das Versprechen, durch eine Outperformance mehr als kompensiert, sprich: Aktiv gemanagte Fonds müssen gemessen an einem Vergleichsindex eine deutliche Überrendite erwirtschaften. Laut einer aktuellen Scope-Analyse gelingt das jedoch nicht einmal jedem fünften […]
Lohnen sich die Mehrkosten für aktives Fondsmanagement?
Gegenüber passiven Indexfonds (ETF) verlangen aktiv gemanagte Fonds höhere Gebühren, da schließlich Manpower für die Anlageentscheidungen aufgewendet werden muss. Die Mehrkosten werden, so das Versprechen, durch eine Outperformance mehr als kompensiert, sprich: Aktiv gemanagte Fonds müssen gemessen an einem Vergleichsindex eine deutliche Überrendite erwirtschaften. Laut einer aktuellen Scope-Analyse gelingt das jedoch nicht einmal jedem fünften […]