Fahrraddiebstahl und Schadenssumme

FahrraddiebstahlFahrraddiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem, besonders in Städten. Fahrräder werden oft aus öffentlichen Bereichen, wie Straßen, Bahnhöfen oder sogar aus Fahrradabstellräumen und Kellern gestohlen. Besonders betroffen sind hochwertige Fahrräder, darunter E-Bikes und Luxusfahrräder, die sich leicht weiterverkaufen lassen. Die Zahl der gemeldeten Diebstähle bleibt auf einem konstant hohen Niveau, aber die Schadenssumme steigt, da […]
ONLINE-MAGAZIN

Versicherungs-News

Ob Neuigkeiten, wichtige Änderungen oder nützliche und gewinnbringende Tipps, wir halten Sie auf dem Laufenden. Schauen Sie daher öfters mal vorbei und verpassen Sie nichts.

Fahrraddiebstahl
Fahrraddiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem, besonders in Städten. Fahrräder werden oft aus öffentlichen Bereichen, wie Straßen, Bahnhöfen oder sogar aus Fahrradabstellräumen und Kellern gestohlen. Besonders betroffen sind hochwertige Fahrräder, darunter E-Bikes und Luxusfahrräder, die sich leicht weiterverkaufen lassen. Die Zahl der gemeldeten Diebstähle bleibt auf einem konstant hohen Niveau, aber die Schadenssumme steigt, da immer teurere Fahrräder gestohlen werden.

Versicherung gegen Fahrraddiebstahl
Um sich gegen Fahrraddiebstahl abzusichern, gibt es verschiedene Optionen:

  • Hausratversicherung:
  • Deckt Fahrraddiebstähle in der Regel ab, wenn das Fahrrad aus einem verschlossenen Raum wie einer Wohnung, einem Keller oder einem Abstellraum gestohlen wird (Einbruchdiebstahl).
  • Ein Diebstahl im Freien ist oft nicht automatisch abgedeckt. Dafür ist eine zusätzliche Fahrradklausel im Versicherungsvertrag notwendig.
  • Fahrradversicherung:
  • Eine spezielle Fahrradversicherung bietet erweiterten Schutz, besonders für teure Fahrräder wie E-Bikes oder Luxusräder.
  • Diese Versicherung deckt in der Regel auch Diebstähle im Freien und kann höhere Versicherungssummen bieten.
  • Zusätzlich können auch Schäden durch Vandalismus, Unfälle oder Verschleiß versichert werden.
  • Tipps zur Auswahl der richtigen Versicherung:
  • Überprüfe, ob deine Hausratversicherung eine Fahrradklausel enthält und ob der Schutz für dein Fahrrad ausreicht.
  • Bei teureren Fahrrädern lohnt es sich, eine eigenständige Fahrradversicherung abzuschließen, die einen umfassenderen Schutz bietet.
  • Achte darauf, dass die Versicherungssumme den Wert deines Fahrrads abdeckt und dass der Vertrag auch den Diebstahl im Freien absichert.

Schadenssumme pro Fahrraddiebstahl steigt auf 1.100 Euro

  • Im Jahr 2023 wurden den deutschen Versicherern rund 150.000 Fahrraddiebstähle gemeldet, was auf dem Niveau von 2022 und 2019 vor dem „Corona-Knick“ bleibt.
  • Die Gesamtschadenssumme stieg jedoch um etwa 10 Millionen Euro auf insgesamt 160 Millionen Euro an.
  • Die durchschnittliche Schadenssumme erreichte mit rund 1.100 Euro einen neuen Rekord.
  • Der Anstieg wird hauptsächlich darauf zurückgeführt, dass vermehrt hochwertige Fahrräder, insbesondere E-Bikes und Luxusräder, gestohlen werden, die sich gut weiterverkaufen lassen.
  • Diese hochwertigen Fahrräder sind aufgrund des Booms in den letzten Jahren immer häufiger auf den Straßen und in den Kellern zu finden.
  • Fahrraddiebstähle werden in der Regel von der Hausratversicherung abgedeckt, allerdings nur, wenn das Fahrrad in einem verschlossenen Raum (Wohnung, Abstellraum, Keller) gestohlen wurde, was als Einbruchdiebstahl gilt.
  • Wird das Fahrrad im Freien gestohlen, greift der Versicherungsschutz nur, wenn der Vertrag eine entsprechende Fahrradklausel enthält.
  • Für hochwertige Fahrräder kann es sinnvoll sein, eine eigenständige Fahrradversicherung mit erweitertem Schutz und höheren Versicherungssummen abzuschließen.

Ihr Versicherungsmakler Korioth

Aktuelle News

Wildunfall-Gefahr auf Jahreshoch
Im April und Mai ist das Risiko für Autofahrer, mit einem Wildtier zu kollidieren, gegenüber den restlichen Monaten deutlich erhöht. Der Versicherer-Gesamtverband GDV rät daher zu besonderer Vorsicht und stetiger Bremsbereitschaft, vor allem in Wäldern und an Feldrändern. Sehe man ein Wildtier auf der Straße, solle man abbremsen, abblenden und hupen – Fernlicht dagegen empfehle […]
Wildunfall-Gefahr auf Jahreshoch
Im April und Mai ist das Risiko für Autofahrer, mit einem Wildtier zu kollidieren, gegenüber den restlichen Monaten deutlich erhöht. Der Versicherer-Gesamtverband GDV rät daher zu besonderer Vorsicht und stetiger Bremsbereitschaft, vor allem in Wäldern und an Feldrändern. Sehe man ein Wildtier auf der Straße, solle man abbremsen, abblenden und hupen – Fernlicht dagegen empfehle […]